-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 67
New issue
Have a question about this project? Sign up for a free GitHub account to open an issue and contact its maintainers and the community.
By clicking “Sign up for GitHub”, you agree to our terms of service and privacy statement. We’ll occasionally send you account related emails.
Already on GitHub? Sign in to your account
Optionaler Fallback auf konfigurierbare WR-Leistung (Grundlast) statt Abschalten im Falle alter oder fehlender PowerMeter Daten #766
Comments
Bin ich auch für :) wurde gestern erst in #755 angesprochen. |
Hast du ein System mit Batterie? |
Hier kurz meine Konfiguration: |
Genau das ist der lästige Teil.
Ohje, noch lästiger wird die Berücksichtigung von Solar-Passthrough. Was soll den passieren, wenn vom Laderegler 100W kommen, aber das untere Leistungslimit auf 300W steht (wäre ein stimmiger Wert für meinen Haushalt). Bei diesem Beispiel würde bisher der WR ausgeschaltet bleiben. Das ist schade. 100W würde ich beispielsweise durchaus direkt nutzen wollen, statt sie in die Batterie zu schieben. Das tue ich zur Zeit, weil mein unteres Leistungslimit auf 30W steht. Vielleicht braucht es eine neue Interpretation des Lower Power Limit (wird im Grunde ja auch so gefordert). Bisher wird die Einstellung "Unteres Leistungslimit" verwendet, um
Punkt 1 können wir wegdiskutieren: Das bekannte Limit beim Shutdown ist eigentlich nicht wichtig. Wichtig ist nur, dass er ausgeschaltet wird. Da wir inzwischen Punkt 2 ist weiterhin relevant. Es macht eben keinen Sinn den Inverter mit 20W zu betreiben, wenn gerade 25W vom Lageregler erzeugt werden, weil dann die Effizienz sehr schlecht ist (und wie wir neuerdings wissen, schalten die WR dann häufig auch einfach ab, weil sie schwingen). Im Grunde "siehe #809". Dieses Konzept muss bleiben. Ich schlage vor, dass wir dieses Konzept neu implementieren, ohne Einstellmöglichkeit. Wenn das errechnete Limit des Ziel-Inverters unter einen Inverter-spezifischen Wert liegt, dann wird er weiterhin abgeschaltet. Die Schwelle wird errechnet (TODO) und ist nicht konfigurierbar. Das wäre dann so implementiert, dass #809 obsolet wird, weil wir glauben mind. ein Limit einzustellen, das den WR nicht aufschwingen lässt. In der Praxis spielt die Schwelle nur bei Solar-Passthrough eine Rolle, weil wir annehmen, dass die Leute (zumindest zukünftig) die Einstellung "Unteres Leistungslimit" als "Grundlast" verstehen und entsprechend hoch ansetzen (100W+). Falls nicht, wird die o.g. errechnete Schwelle greifen und wir lassen den Inverter aus (mit entsprechender Begründung). Ohne Solar-Passthrough gibt's nur noch
Zu Punkt 1 gibt es wohl keine abweichenden Gedanken. Zur Punkt 2: Falls es keinen PowerMeter gibt oder dessen Wert veraltet ist, werden die auf dem PowerMeter basierenden Rechnungen nicht angestellt in Das klingt ehrlich gesagt sehr gut, finde ich! Meinungen? @spcqike @PhilJaro @der-peterh |
Ja! Danke dir! (Zumindest schonmal für die gedankliche Umsetzung 😉) |
Ich finde die Gedanken zur Umsetzung auch sehr stimmig und gut. Das bringt dem Projekt viel Mehrwert und bringt Möglichkeiten der Anwendung, die out-of-the-Box fertigsysteme bereits mitbringen. der ein oder andere User würde seine Grundlast ggf zeitbasiert festlegen / ändern. So wie Anker und co es anbieten. Das geht hier dann im erst Schritt per MQTT, später vielleicht ebenfalls direkt aus der openDTU (es gibt im upstream wünsche eines schedulers um zeitgesteuert das Limit vorgeben zu können)
das würde ich tatsächlich nicht machen, wenn es nicht zwingend nötig ist. Meiner Meinung nach bleibt es sinnvoll, das Limit selbst vorgeben zu können. Die wechselrichter und deren Bauteile unterliegen Fertigungstoleranzen. 30W mögen bei einem Benutzer gehen, beim zweiten nicht. Also muss eine feste Grenze konservativ sehr hoch angesetzt werden? Und Benutzer mit Hardware, wo alles „genau passt“, die kleinere Limits nutzen könnten, werden an feste hohe Limits gebunden. (Vergleich overclocking bei PCs)
da hast du recht. Das trifft aber nur zu, wenn die Batterie bereits voll ist, oder? Andernfalls macht es Sinn seine 5W Überschuss zu speichern. Oder habe ich dich falsch verstanden? |
Das trifft dann zu, wenn die Batterie leer ist, also wenn nur der solare Output genutzt werden darf. Die Zahlen habe ich gewürffelt. 25W Output abzgl. Verluste, also etwas weniger (ssagen wir 20W) AC Limit am Inverter.
Können solche Experten nicht ihre eigene Firmware bauen bzw. tun das sowieso? Die Firmware soll (das ist jedenfalls meine Motivation) für möglichst viele Leute funktionieren und zu verstehen sein. Jeder Schalter versteilert die Lernkurve, vor allem jene mit "Freitext", wo man sich also echt Gedanken machen muss. Es geht um einen kurzen Zeitraum während der Dämmerung... Dafür einen neuen Schalter einführen (und dokumentieren und pflegen)... 😦 Was ich mir vorstellen könnte ist es einen Schalter "Experteneinstellungen" einzuführen im DPL. Wenn der aktiv ist, werden eine Reihe von Schaltern sichtbar und deren Werte vom DPL benutzt, die ansonsten sinnvolle Default-Werte nutzen. Beispiel: Target Consumption wird in der Konfig auf 10W gesetzt, wenn "Experteneinstellung" aus ist und die DPL Einstellungen gespeichert werden. Und die ganzen Schwellwerte werden reduziert auf "Welche Nennspannung hat die Batterie" (Dropdown). Fänd ich ziemlich geil, ist aber ein anderes Feature. Zurück zum "Mindestlimit" im Sinne von "drunter könnte der Inverter instabil sein": Ich schlage 10W pro Eingang vor plus 25% Marge. Beim HM-1500 sind das 50W. Und wie gesagt: Diese Logik ist nur relevant für Solar-Passthrough während die Batterie sich in einem Ladezyklus befindet und zeitlich nur in der Dämmerung relevant. Wir können in der Konsole eine freundliche, erklärende Nachricht dazu ausgeben, dass der Inverter nicht angeschaltet wird, obwohl es solare Leistung gibt, weil die Software einschätzt, dass sich das nicht lohnt (Gefahr des Schwingens, niedrige Effizienz). Das finde ich "fair", und dann möge sich jemand beschweren, dass das für sein/ihr Setup nicht passt und nicht ertragen werden kann, dass für zehn Minuten am Morgen 20W Leistung in die Batterie gespeichert wird, die auch sofort hätte eingespeist werden können. Zwischen den Zeilen ließt du schon, dass ich das als Genörgel abtun wollen würde, um ehrlich zu sein. |
Hierzu noch eine Verständnisfrage, sprechen wir von pro Eingang oder pro MPPT, da ich das auch schon ein paar mal gelesen hatte… |
Das ist eine gute Frage, und mir schwebt 10W pro Eingang vor, aus pragmatischen Gründen: Die Anzahl Eingänge lässt sich deutlich leichter bestimmen als die Anzahl MPPTs. Ob 12,5W für einen Hoymiles mit einem Eingang wirklich genug sind, weiß ich nicht. Ich stell meinen HM-400 mal auf 12W ein und schaue, was passiert (allerdings hängt der an einem Solarmodul, nicht an der Batterie). |
Ich freue mich auf eine Umsetzung 👍 Bei errechneten unteren Leistungswerten für eine Abschaltung bin ich übrigens ebenfalls etwas skeptisch: die Formel müsste ja irgendwie auch berücksichtigen, wie viele DC Stufen das jeweilige WR Modell verbaut hat (1, 2, oder 4), da ja wohl dort ein Großteil der Verluste entstehen und für stabilen Betrieb wohl auch eine Abhängigkeit zum Batterie System (24/48 V) besteht? Ein HM-300 an 48V wird vielleicht zwischen 50 und 300 Watt sinnvoll funktionieren, ein HM-1500 an 24 Volt vielleicht nur zwischen 160 und 900 Watt oder so... Entsprechend würde ich eher auf geeigneten erklärenden Text bzw Namensgebung der Parameter setzen, wie etwa:
Die Grundlast Leistung darf dann halt irgendwo im stabilen Betriebsfenster liegen. Ich bin ja auch nur 'Entwickler' weil mir ein Feature fehlte ;) |
Und kurz meine 50 Cent zum Thema Laderegler und Bypass: Ich stelle dieses Thema aber lieber als weiteren Feature request ein als es hier mit der unteren Leistungsgrenze bzw. Grundlast und Fallback being fehlenden Daten der Verbrauchsmessung zu vermischen... |
das ist Aufgabe des Ladereglers. egal ob einer oder zwei, wenn Victron verwendet werden können diese untereinander kommunizieren und müssen irgendwann aufhören zu laden. das ist kein openDTU Thema.
Ok, ich sage das dann meinen 3.5kWp und dem 2kVA Wechselrichter , sofern ich mal ne Batterie habe :)
hast ja irgendwie recht :) wird wohl nicht all zu oft vorkommen und die "Verluste" (sofern es denn welche sind) halten sich in Grenzen :) wie siehst du die Implementierung denn letzten Endes? Man kann ja weiterhin zwischen Solar-passthrough ja und nein unterscheiden, oder? der einfache Fall ist sicherlich S-P nein. also "erzeuge mindestens Grundlast. erzeuge mehr, wenn der PowerMeter mehr meldet. so lange die Batterie es erlaubt" komplexer wird es mit S-P. mit aktivem S-P kann die "Grundlast" dennoch unterschritten werden? So zumindest hab ich dich verstanden. |
Doch. Ist im letzten Release auch schon drin: 75541be (zweiter Laderegler). Im nächsten Release wird auch die VE.Direct Netzwerk-Gesamtleistung zur Verfügung stehenn (wenn ein Laderegler angesprochen werden kann, also TX verbunden ist).
Naja... Ist meiner Meinung nach obsolet. Und wie spcqike schon erwähnt hat, ist dafür der Laderegler zuständig. Der muss halt entsprechend eingestellt sein.
Ja. Der Bereich zwischen "Mindestleitung für stabilen Betrieb" und "Einstellung Grundlast" ist der verbleibende lästige Fall. Können wir es nicht etwas einfacher machen? Es bleibt bei einer Einstellung, also "unteres Leistungslimit". Und wenn solar-passthrough aktiv ist aber weniger liefert als "unteres Leistungslimit" während die Batterie "leer" ist, dann ist (bleibt) der WR aus und die Leistung geht stattdessen in die Batterie? Für alle anderen Fälle (kein PowerMeter oder Werte veraltet, aber Batterie kann entladen werden) nehmen wir dann das untere Leistungslimit an und lassen den WR an? Ist auch nicht geil, vor allem im Winter, wenn die solare Leistung vielleicht wirklich über einen langen Zeitraum gar nicht ausreicht, um die Grundlast zu decken? FYI: Mein HM-400 funktioniert mit 12W stabil (an einem Solarmodul). Mir wäre immer noch ein konservatives, automatisch bestimmtest "stabiles Limit" lieber, allerdings hat @der-peterh schon recht, dass dieser Wert für verschiedene Systeme durchaus verschieden sein kann. Da halte ich dann aber nochmal dagegen, was ich schon geschrieben habe: Es betrifft nur einen Fall, der auch noch zeitlich begrenzt ist, und wer da jammert dass er zehn Minuten mehr Leistung hätte direkt umsetzen können statt in der Batterie zu speichern, der möge das dann erstmal rechtfertigen, dass ihm etwas entgangen ist. Ein kleines System, z.b. nur ein Panel und ein HM-400, wird ja auch ein sehr niedriges stabiles Limit "zugewiesen bekommen", 12W wie gesagt. Ein HM-600 25W. Aber da sind dann sinnvoller Weise auch mind. zwei Module im Spiel, also 13W pro Modul. Die kommen an einem "normalen" Tag auf jeden Fall auch raus, oder? D.h. da würde dann auch irgendwann der WR eingeschaltet werden und das Limit richtet sich nach Solar-Passthrough? |
genau so hab ich es am Anfang auch verstanden und gedacht. Dann bleibt dort nur die Frage, wie weiter verfahren würde.
bei meinem HM-600 an 2 425W Modulen (144 Halbzellen, also ~42V 10A am MPP) sieht der bewölkte Start so aus Es geht also ab ~2.5W pro Eingang los. Allerdings mit einem vom DPL gesetzten Limit von ~300W. Ob die Hoymiles interne Regelung anders reagiert, wenn sie einfach nur 5W liefern kann bzw. wenn sie per Limit nur 5W liefern soll (und sich dabei "aufhängt") weiß ich nicht. |
Cool - schon abgefahren diese Victron Welt - schaue ich mir vielleicht wirklich mal näher an ;)
Oh ja, die hatte ich gerade tatsächlich nicht auf dem Schirm und selbstverständlich passend eingestellt ... Dann wäre das letzte verbleibende Argument für eine WR-Leistungserhöhung bei maximal voller Batterie lediglich, erzeugbaren Strom lieber so weit wie möglich ans Netz zu 'verschenken', statt mittels Laderegler abzuregeln ... Reicht sicher nicht für hohe Priorität ;)
Zunächst macht es in meinen Augen viel Sinn, die Batterie immer auf einen vernünftigen Level zu laden, da die Hoymiles ja immer ein paar Watt ziehen und wir die Batterien über lange Winternächte nicht in die Tiefentladung bzw. BMS Abschaltung entladen wollen.
Mir geht's sowieso eher darum, dass Benutzer durch geeignete Dialoge (und Info Texte) bei der Einstellung eventuell besser verstehen, was sie damit bewirken - die paar Wattminuten interessieren wirklich weniger.
Ich habe leider keine Daten, welche Verluste geringer sind: Betrieb der HM WR bei sehr niedriger Leistung oder Zwischenspeicherung in der Batterie und dafür dann Betrieb bei höherer Leistung (mindestens Grundlast). Wahrscheinlich wird sich das so wenig tun, dass ich Deiner Einschätzung einfach folge (habe ja eh keine Victrons und damit keine Pass-Through Option)... |
Ich bin verwirrt. Das ist entweder Full Solar-Passthrough, oder ich hab deine Aussage nicht verstanden. Full-Solar-Passthrough beginnst du kurz vorm Erreichen der Ladeschlussspannung. Wenn dann immer noch mehr Leistung aus dem Laderegler kommt, als die WR wegschaffen können, dann erreichst du trotzdem die Ladeschlusspannung und der Laderegler regelt die Leistung runter. Also verstehe ich es richtig, dass ihr auch der Meinung seid, der einfache Ansatz könnte ausreichen? Das ist jener, wo es weder eine zweite Einstellung gibt, noch ein errechnetes "Stabilitätslimit", sondern der WR bleibt aus im Falle dass die Batterie "leer" ist, aber solare Leistung aus dem Laderegler kommt, diese allerdings nicht ausreicht für das "Untere Leistungslimit" bzw. "Grundlast"? In diesem Fall gibts eine Ausgabe im Log (auch ohne Verbose Logging). Wenn die Batterie aber Leistung abgeben kann, dann mindestens "Grundlast", weil niemand diesen Wert so hoch einstellen sollte, dass jemals ein signifikanter Teil dieser Leistung ins Netz geht. Dann wird die UI passend gemacht mit Hinweistext und die Doku wird fit entsprechend fit gemacht. Zweites Feature ist dann der Betrieb ganz ohne PowerMeter. |
Ja, finde ich auch gut so! |
naja, verschenken geht nur, solange der Strom auch "kostenlos" ist. bei negativen Börsenpreisen ist "verschenken" nicht so cool. gestern wurde letzten endes jede "gekaufte" kWh mit geplanten 2-3Cent/kWh vergütet (Day Ahead), warum auch immer war der Interday Preis aber bei bis zu -15Cent/kWh. eine private Einzelanlage fällt da sicher nicht so ins Gewicht, dennoch ist das bspw. ein Grund, warum ab einer gewissen kWp größe eine Direktvermarktung (inkl. der daraus resultierenden Drosselung bei Überkapazität) Pflicht ist. und Kleinvieh macht letzten Endes auch Mist :D Würdest du deinen Strom auch "verschenken", wenn du pro "verschenkter" kWh 15Cent bezahlen müsstest? :) Die netzdienliche Berücksichtigung vom Börsenpreis (also dem Netzbetreiber tatsächlich etwas schenken oder doch zu seinen Kosten einfach einspeisen) wäre noch n cooles Feature :D auch für AC gestütztes Aufladen der Batterie. Aber das ist n ganz anderes Thema :)
Ja das denke ich. Wobei für mich als Frage nur über bleibt, wie damit umgegangen werden soll, wenn die PV Leistung wieder < Grundlast fällt, aber die Batterie die Startspannung noch nicht erreicht hat. WR wieder ausschalten, oder weiter entladen, bis Batterie Stoppspannung erreicht wird? |
Besonders dämlich ist es natürlich, wenn der hier an ist: aber der WR ausgeschaltet wird, sobald die solare Leistung unter Grundlast sinkt, und dann wieder eingeschaltet wird, wenn aufgrund noch weiter gesunkener solarer Leistung (unter 20W) dann doch ein Entladezyklus beginnt... Kurz am Rande: Ich hab das Problem nicht, weil meine Start-Spannung mit 52V eher niedrig ist. Sobald die Batterie einigermaßen Energie hat, nutze ich diese (Stop-Spannung 51V). Aber andere wünschen sich ja mit einer hohen Start-Spannung, dass der Akku möglichst stark geladen wird, und stellen dann mit "Batterie zur Nacht entladen" ein, dass sie die dann "nachts" doch entleeren wollen. Und die sehen dann an einem gewöhnlichen Abend, nachdem die Start-Spannung nicht erreicht wurde, dass der WR ausgechaltet wird, und dann zur "Nacht" wieder eingeschaltet. Ich tendiere dazu, dass das dann so ist. Mit der Begründung, dass sich der Betrieb des WR in diesem Leistungs-Band sowieso nicht lohnt und die Energie dann halt einen Umweg über die Batterie macht. 🤷♂️ In #671 habe ich jedenfalls gelernt, dass es ein Anliegen ist, die Batterie nicht "versehentlich" untertags zu entladen wegen einer dunklen Wolke. Nach diese Logik sollte dann auch der WR stoppen, wenn die solare Leistung < Grundlast wird, und dann im Zweifel später wieder starten wenn "klar" ist, dass wirklich Nacht ist. |
klingt sinnig. vielleicht "einfach" einmal probieren und gucken, wie es am Ende reagiert :) Ich befürworte diese Anpassung, kann sie aber leider selbst nicht testen.
so würde ich es später wohl auch handhaben. |
So hatte ich es auch verstanden, dachte aber, dass alle Passthrough Einstellungen nur für Victron Laderegler gelten? Ich habe doch nur einfache China Regler ohne Bus... |
This issue has been automatically locked since there has not been any recent activity after it was closed. Please open a new discussion or issue for related concerns. |
Is your feature request related to a problem? Please describe.
Einer der häufigeren Gründe, warum der Wechselrichter abschaltet, ist die Meldung
Nun kann das WLAN oder - in meinem Falle - die MQTT Infrastruktur - durchaus mal Schwierigkeiten verursachen.
Für diese Fälle wäre es sinnvoll, wenn zumindest eine konfigurierbare Grundlast durch den Wechselrichter bereitgestellt wird.
Describe the solution you'd like
Bei der Konfiguration des Dynamic Power Limiter könnte es eine Möglichkeit geben, einen Wert für die Grundlast einzugeben. Dieser wird dann genutzt, wenn kein Power Meter vorhanden bzw. konfiguriert ist oder die Daten nicht problemlos abgerufen werden können bzw. 'outdated' sind.
Dabei wird die Batteriespannung weiterhin überwacht, dass sie innerhalb der vorgegebenen Grenzen bleibt.
Describe alternatives you've considered
Alternativ könnte bei der Konfiguration des Power Meter auch die Grundlast als Fallback oder default Wert hinterlegt werden. Falls kein Power Meter vorhanden ist, wäre diese Art der Konfiguration aber irgendwie irreführend.
Additional context
Dies erlaubt eine sinnvolle Nutzung des Projekts als Grundlasteinspeisung in absoluter Minimalkonfiguration mit lediglich einem HM an einer Batterie ohne irgendwelche weitere zu überwachende Geräte.
Zusammen mit OpenDTU-OnBattery, einem HM-600 für 80 Euro + Akkus für 200-600 Euro + 50 Euro MPPT Controller günstiger Machart, gespeist von wenigen 90 Euro Solarmodulen sowie etwas Kabelei würde man so bereits eine valide Startkonfiguration zusammenstellen können, die die Grundlast solide abdeckt.
The text was updated successfully, but these errors were encountered: