forked from gitbuch/gitbuch_cc
-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 0
/
Copy pathgitdir.txt
246 lines (195 loc) · 9.77 KB
/
gitdir.txt
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
[[sec.git-repository-layout]]
== Struktur eines Repositorys ==
Git speichert die Objektdatenbank, die zugehörigen Referenzen usw. im
sogenannten 'Git-Directory', oft auch als `$GIT_DIR`
bezeichnet. Standardmäßig ist dies `.git/`. Es existiert
für jedes Git-Repository nur einmal, d.h. es werden keine
zusätzlichen `.git/`-Verzeichnisse in Unterverzeichnissen
angelegt.footnote:[Da ein Bare-Repository
(siehe <<sec.bare-repos>>) keinen Working Tree besitzt,
bilden die Inhalte, die normalerweise in `.git` liegen, die
oberste Ebene in der Verzeichnisstruktur, und es gibt kein
zusätzliches Verzeichnis `.git`.] Es enthält unter anderem
folgende Einträge:
`HEAD`:: Der `HEAD`, siehe <<sec.branch-refs>>. Neben `HEAD` liegen
ggf. auch andere wichtige symbolische Referenzen auf oberster Ebene,
z.B.{empty}{nbsp}`ORIG_HEAD` oder `FETCH_HEAD`.
`config`:: Die Konfigurationsdatei des Repositorys, siehe
<<chap.git-config>>.
`hooks/`:: Enthält die für dieses Repository gesetzten Hooks, siehe
<<sec.hooks>>.
`index`:: Der Index bzw. Stage, siehe <<sec.index>>.
`info/`:: Zusätzliche Repository-Informationen, z.B. zu ignorierende
Muster (siehe <<sec.ignore>>) und auch Grafts (siehe
<<sec.fb-grafts>>). Sie können eigene Informationen dort ablegen, wenn
andere Tools damit umgehen können (siehe z.B. der Abschnitt über
Caching von CGit, <<sec.cgit-cache>>).
.Die wichtigsten Einträge in `.git`
image::bilder_ebook/git-dir-crop.png[id="fig.git-dir-listing",scaledwidth="20%",width="20%"]
`logs/`:: Protokoll der Veränderungen an Referenzen; zugänglich über
das Reflog, siehe <<sec.reflog>>. Enthält eine Logdatei für jede
Referenz unter `refs/` sowie `HEAD`.
`objects/`:: Die Objektdatenbank, siehe <<sec.od>>. Aus
Performance-Gründen sind die Objekte in Unterverzeichnisse, die einem
Zwei-Zeichen-Präfix ihrer SHA-1-Summe entsprechen, einsortiert (der
Commit `0a7ba55...` liegt also unter `0a/7ba55...`). Im
Unterverzeichnis `pack/` finden Sie die Packfiles und zugehörigen
Indizes, die u.a. von der Garbage-Collection (s.u.) erstellt
wird. Im Unterverzeichnis `info/` legt Git bei Bedarf eine Auflistung
vorhandener Packfiles ab.
`refs/`:: Alle Referenzen, unter anderem Branches in `refs/heads/`,
siehe <<sec.branch-refs>>, Tags in `refs/tags/`, siehe <<sec.tags>>
sowie Remote-Tracking-Branches unter `refs/remotes/`, siehe
<<sec.remote_tracking_branches>>.
Eine ausführliche technische Beschreibung finden Sie in der
Man-Page `gitrepository-layout(5)`.
[[sec.gc]]
=== Aufräumen ===
Wie beispielsweise schon in <<sec.branch-management>> erwähnt, sind
Commits, die nicht mehr referenziert werden (sei es durch Branches
oder andere Commits), nicht mehr zu erreichen. In der Regel ist das der
Fall, wenn Sie einen Commit löschen wollten (oder Commits mit Rebase
umgebaut haben). Git löscht diese nicht sofort aus der
Objektdatenbank, sondern belässt sie per Default zwei Wochen dort,
auch wenn sie nicht mehr erreichbar sind.
Intern verwendet Git die Kommandos `prune`,
`prune-packed`, `fsck`, `repack`{empty}{nbsp}u.a.
Allerdings werden die Tools mit entsprechenden Optionen
automatisch von der 'Garbage Collection' (``Müllabfuhr'')
ausgeführt: `git gc`. Folgende Aufgaben erledigt das Tool:
* 'Dangling' und 'Unreachable Objects' löschen.
Diese entstehen bei diversen Operationen und können in der Regel
nach einiger Zeit gelöscht werden, um Platz zu sparen (Default:
nach zwei Wochen).
* 'Loose Objects' neu packen. Git verwendet sog.
'Packfiles', um mehrere Git-Objekte zusammenzuschnüren. (Dann
existiert nicht mehr eine Datei unterhalb von `.git/objects/`
pro Blob, Tree und Commit -- diese werden in einer großen,
'zlib'-komprimierten Datei zusammengefasst).
* Existierende Packfiles nach alten (unerreichbaren) Objekten
durchsuchen und die Packfiles entsprechend ``ausdünnen''.
Ggf. werden mehrere kleine Packfiles zu großen kombiniert.
* Referenzen packen. Es entstehen sog. 'Packed Refs',
siehe auch <<sec.branches>>.
* Alte Reflog-Einträge löschen. Das geschieht per Default
nach 90 Tagen.
* Alte Konflikt-Resolutionen (siehe Rerere,
<<sec.rerere>>) werden entsorgt (15/60 Tage Haltezeit für
ungelöst/gelöst).
Die Garbage Collection kennt drei Modi: automatisch, normal und
aggressiv. Den automatischen Modus rufen Sie per `git gc
--auto` auf -- der Modus überprüft, ob es wirklich eklatante
Mängel im Repository gibt. Was ``eklatant'' bedeutet, ist
konfigurierbar. Über folgende Konfigurationseinstellungen können Sie
(global oder per Repository) bestimmen, ab wann, d.h. ab welcher
Anzahl ``kleiner'' Dateien der automatische Modus aufräumt,
also diese in große Archive zusammenfasst.
`gc.auto` (Default: 6700 Objekte):: Objekte zu einem Packfile
zusammenfassen
`gc.autopacklimit` (Default: 50 Packs):: Packs zu einem großen
Packfile zusammenfassen
Der automatische Modus wird häufig aufgerufen, u.a. von
`receive-pack` und `rebase` (interaktiv). In den
meisten Fällen tut der automatische Modus allerdings nichts, da die
Defaults sehr konservativ sind. Wenn doch, sieht das so aus:
[subs="macros,quotes"]
--------
$ *git gc --auto*
Auto packing the repository for optimum performance. You may also
run "git gc" manually. See "git help gc" for more information.
...
--------
[[sec.gc-performance]]
=== Performance ===
Sie sollten entweder die Schwellen, ab denen die automatische Garbage
Collection greift, deutlich herabsetzen, oder von Zeit zu Zeit
`git gc` aufrufen. Dies hat einen offensichtlichen Vorteil,
nämlich dass Plattenplatz gespart wird:
[subs="macros,quotes"]
--------
$ *du -sh .git*
20M .git
$ *git gc*
Counting objects: 3726, done.
Compressing objects: 100% (1639/1639), done.
Writing objects: 100% (3726/3726), done.
Total 3726 (delta 1961), reused 2341 (delta 1279)
Removing duplicate objects: 100% (256/256), done.
$ *du -sh .git*
6.3M .git
--------
Einzelne Objekte unterhalb von `.git/objects/` wurden zu einem
Packfile zusammengefasst:
[subs="macros,quotes"]
--------
$ *ls -lh .git/objects/pack/pack-a97624dd23<...>.pack*
-r-------- 1 feh feh 4.6M Jun 1 10:20 .git/objects/pack/pack-a97624dd23<...>.pack
$ *file .git/objects/pack/pack-a97624dd23<...>.pack*
.git/objects/pack/pack-a97624dd23<...>.pack: Git pack, version 2, 3726 objects
--------
Sie können sich per `git count-objects` ausgeben lassen, aus
wie vielen Dateien die Objektdatenbank besteht. Hier nebeneinander vor
und nach dem obigen Packvorgang:
[subs="macros,quotes"]
--------
$ *git count-objects -v*
count: 1905 count: 58
size: 12700 size: 456
in-pack: 3550 in-pack: 3726
packs: 7 packs: 1
size-pack: 4842 size-pack: 4716
prune-packable: 97 prune-packable: 0
garbage: 0 garbage: 0
--------
Nun ist Plattenplatz billig, ein auf 30% komprimiertes Repository
also kein großer Gewinn. Der Performance-Gewinn ist allerdings nicht
zu verachten. In der Regel zieht ein Objekt (z.B. ein Commit)
weitere Objekte nach sich (Blobs, Trees). Wenn Git also pro Objekt
eine Datei öffnen muss (bei _n_ verwalteten Dateien also mindestens
_n_ Blob-Objekte), dann sind dies _n_ Lese-Vorgänge auf dem
Dateisystem.
Packfiles haben zwei wesentliche Vorteile: Erstens legt Git zu jedem
Packfile eine Indizierung an, die angibt, welches Objekt in welchem Offset
der Datei zu finden ist. Zusätzlich hat die Packroutine noch eine
gewisse Heuristik um die Objektplatzierung innerhalb der Datei zu optimieren
(so dass bspw. ein Tree-Object und die davon referenzierten Blob-Objekte
``nah'' beieinander liegen).
Dadurch kann Git einfach das Packfile in den Speicher mappen
(Stichwort: ``sliding mmap''). Die Operation ``suche
Objekt X'' ist dann nichts weiter als eine Lookup-Operation im
Pack-Index und ein entsprechendes Auslesen der Stelle im Packfile,
d.h. im Speicher. Dies entlastet das Datei- und Betriebssystem
erheblich.
Der zweite Vorteil der Packfiles liegt in der Delta-Kompression. So
werden Objekte möglichst als 'Deltas' ('Veränderungen')
anderer Objekte gespeichert.footnote:[Das ist nicht zu verwechseln mit
Versionskontrollsystemen, die inkrementelle Versionen einer Datei
speichern. Innerhalb von Packfiles werden die Objekte unabhängig von
ihrem semantischen Zusammenhang, d.h. speziell ihrer zeitlichen
Abfolge, gepackt.] Das spart Speicherplatz, ermöglicht aber
andererseits auch Kommandos wie `git blame`,
``kostengünstig'', also ohne großen Rechenaufwand, Kopien
von Code-Stücken zwischen Dateien zu entdecken.
Der aggressive Modus sollte nur in begründeten Ausnahmefällen
eingesetzt werden.footnote:[Eine ausführliche
Auseinandersetzung mit dem Thema finden Sie unter
http://metalinguist.wordpress.com/2007/12/06/the-woes-of-git-gc-aggressive-and-how-git-deltas-work/]
[TIP]
========
Lassen Sie auf Ihren öffentlich zugänglichen Repositories auch
regelmäßig, z.B. per Cron, ein `git gc` laufen. Commits werden über
das Git-Protokoll immer als Packfiles übertragen, die 'on demand', das
heißt zum Zeitpunkt des Abrufs, erzeugt werden. Wenn das gesamte
Repository schon als ein großes Packfile vorliegt, können Teile daraus
schneller extrahiert werden, und ein kompletter Clone des Repositorys
benötigt keine zusätzlichen Rechenoperationen (es muss kein riesiges
Packfile gepackt werden). Eine regelmäßige Garbage Collection kann
also die Auslastung Ihres Servers senken, außerdem wird der
Clone-Vorgang der Nutzer beschleunigt.
Ist das Repository besonders groß, kann es bei einem `git clone` sehr
lange dauern, bis der Server alle Objekte gezählt hat. Dies können Sie
beschleunigen, indem Sie regelmäßig per Cron-Job `git repack -A -d -b`
aufrufen: Git erstellt dann zusätzlich zu den Pack-Files eine
Bitmap-Datei, die diesen Vorgang um ein bis zwei Größenordnungen
beschleunigt.
========