forked from gitbuch/gitbuch_cc
-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 0
/
Copy pathremote.txt
2327 lines (1876 loc) · 87.3 KB
/
remote.txt
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
[[sec.verteiltes-git]]
== Verteiltes Git ==
Git ist ein 'verteiltes' Versionskontrollsystem. Um diese
Eigenschaft zu verstehen, ist zunächst ein kurzer Exkurs in die Welt
der 'zentralen' Versionsverwaltung notwendig: Wie der Name schon
sagt, wird bei einem zentralen Versionskontrollsystem, wie z.B. RCS,
CVS und Subversion, die Entwicklungsgeschichte zentral auf einem
Server in 'dem' Repository abgespeichert, und alle Entwickler
synchronisieren ihre Arbeit mit diesem einen Repository. Entwickler,
die etwas verändern möchten, laden sich eine aktuelle Version auf
ihren Rechner herunter ('Checkout'), pflegen ihre Modifikationen
ein und schicken diese dann wieder an den Server zurück
('Commit').
[[sec.verteilte_systeme]]
=== Wie funktioniert verteilte Versionsverwaltung? ===
Einer der großen Nachteile des zentralen Ansatzes ist, dass für die meisten
Arbeitsschritte eine Verbindung zum Server bestehen muss. Möchten Sie
z.B. die Geschichte einsehen oder einen Commit machen, brauchen Sie
eine Netzwerkverbindung zum Server. Leider ist diese nicht immer
gewährleistet, vielleicht ist der Server außer Betrieb oder Sie
arbeiten gerade auf Ihrem Laptop ohne (W)LAN-Anschluss.
Bei verteilten Systemen ist das anders geregelt: Grundsätzlich verfügt
hier jeder Entwickler über eine eigene, lokale Kopie des Repositorys
-- stellt sich also die Frage, wie Entwickler Veränderungen
untereinander austauschen.
Ein Ansatz ist, ein einzelnes ``Haupt-Repository''
bereitzustellen, das alle Entwickler nutzen, um ihre lokalen
Repositories zu synchronisieren. Die Entwickler verbinden sich also
ab und zu mit diesem Repository, laden die eigenen Commits hoch
('Push') und die der Kollegen herunter ('Fetch'
bzw. 'Pull'). Dieser sehr zentrale Ansatz kommt in der Praxis
häufig zum Einsatz. Eine Darstellung finden Sie in
<<fig.zentraler-workflow>>.
Es gibt im Git-Umfeld allerdings zwei nennenswerte Alternativen, die
wir in diesem Kapitel vorstellen: den
'Integration-Manager'-Workflow, bei dem mehrere öffentliche
Repositories zum Einsatz kommen (<<sec.multi-remote>>),
und den Patch-Austausch per E-Mail (<<sec.patch-queue>>).
.Zentraler Workflow mit verteilter Versionsverwaltung
image::bilder_ebook/zentral.png[id="fig.zentraler-workflow",scaledwidth="70%",width="70%"]
Im Unterschied zu zentralen Systemen erfolgen die Commit- und
Checkout-Vorgänge bei Git lokal. Auch andere alltägliche Aufgaben,
wie das Einsehen der Geschichte oder das Wechseln in einen Branch,
spielen sich lokal ab. Einzig das Hoch- und Herunterladen von Commits
sind nicht-lokale Vorgänge. Dadurch ergeben sich im Vergleich zur
zentralen Versionsverwaltung zwei wichtige Vorteile: Es wird kein
Netzwerk gebraucht, und alles geht (darum) schneller. Wie häufig Sie
Ihr Repository synchronisieren, hängt unter anderem von der Größe und
der Entwicklungsgeschwindigkeit des Projekts ab. Arbeiten Sie gerade
mit einem Kollegen an den Interna Ihrer Software, müssen Sie
wahrscheinlich häufiger synchronisieren als bei einem Feature, das
keine weitreichenden Auswirkungen auf die übrige Codebasis hat. Es
kann durchaus sein, dass einmaliges Synchronisieren pro Tag genügt. So können
Sie auch ohne permanente Netzanbindung produktiv arbeiten.
In diesem Kapitel geht es darum, wie Sie Veränderungen zwischen Ihrem
lokalen und einem entfernten Repository ('Remote Repository' oder
'Remote') austauschen, was Sie beachten müssen, wenn Sie mit
mehreren Remotes arbeiten, und wie Sie Patches per E-Mail verschicken,
so dass sie leicht vom Empfänger einzupflegen sind.
Die wichtigsten Kommandos im Überblick:
`git remote`:: Allgemeine Konfiguration von Remotes: hinzufügen,
entfernen, umbenennen usw.
`git clone`:: Komplette Kopie herunterladen.
`git pull` und `git fetch`:: Commits und Referenzen aus einem Remote
herunterladen.
`git push`:: Commits und Referenzen in ein Remote hochladen.
[[sec.clone]]
=== Repositories klonen ===
Den ersten Befehl in Zusammenhang mit den Remote-Repositories haben
Sie bereits kennengelernt: `git clone`. Hier illustrieren wir
den Klonvorgang mit unserem
``Git-Spickzettel''{empty}footnote:[Wir haben den
Spickzettel im Zusammenhang mit verschiedenen Git-Workshops
erarbeitet. Er steht unter einer Creative-Commons-Lizenz und wird
mit der Git-Hosting-Plattform Github, die wir in
<<sec.github>> beschreiben,
verwaltet.]:
[subs="macros,quotes"]
--------
$ *git clone git://github.com/esc/git-cheatsheet-de.git*
Initialized empty Git repository in /tmp/test/git-cheatsheet-de/.git/
remote: Counting objects: 77, done.
remote: Compressing objects: 100% (77/77), done.
remote: Total 77 (delta 45), reused 0 (delta 0)
Receiving objects: 100% (77/77), 132.44 KiB, done.
Resolving deltas: 100% (45/45), done.
--------
Bei diesem Aufruf gibt Git diverse Statusmeldungen aus. Die
wichtigsten sind: die Benachrichtigung, in welches Verzeichnis das
neue Repository geklont wird (`Initialized empty Git repository
in /tmp/test/git-cheatsheet-de/.git/`), sowie die Bestätigung, dass
alle Objekte erfolgreich empfangen wurden (`Receiving objects:
100% (77/77), 132.44 KiB, done.`). Ist der Klonvorgang erfolgreich,
wird der `master`-Branch ausgecheckt,footnote:[Genau genommen checkt Git nicht
``blind'' den Branch `master` aus. Tatsächlich schaut
Git nach, welchen Branch der `HEAD` der Gegenseite
referenziert, und checkt diesen aus.] und der Working Tree samt
Repository befindet sich in dem Verzeichnis
`git-cheatsheet-de`.
[subs="macros,quotes"]
--------
$ *cd git-cheatsheet-de*
$ *ls*
cheatsheet.pdf cheatsheet.tex Makefile README
$ *ls -d .**
.git/
--------
Um den Klon in einem anderen Verzeichnis zu erstellen, übergeben Sie
es einfach als Argument:
[subs="macros,quotes"]
--------
$ *git clone git://github.com/esc/git-cheatsheet-de.git cheatsheet*
Initialized empty Git repository in /tmp/test/cheatsheet/.git/
$ *ls*
cheatsheet/
--------
Außerdem wird das Ursprungsrepository, also die Herkunft des Klons,
als Remote-Repository mit dem Namen `origin` konfiguriert. Das
Kommando `git remote` zeigt die Einstellung an:
[subs="macros,quotes"]
--------
$ *git remote*
origin
--------
Die Einstellung wird in der Konfigurationsdatei `.git/config` mit dem Eintrag
`remote` festgehalten, in diesem Fall nur für `origin`:
--------
[remote "origin"]
fetch = +refs/heads/*:refs/remotes/origin/*
url = git://github.com/esc/git-cheatsheet-de.git
--------
Sie sehen in dem Ausschnitt zwei Einstellungen: `fetch` und
`url`. Die erste, der sog. 'Refspec', gibt an, welche
Veränderungen bei der Synchronisation mit dem Remote-Repository
heruntergeladen werden sollen, und die zweite, mit welcher URL dies
geschieht.
Außerdem dient `git remote` zum Verwalten von
Remote-Repositories. Sie können z.B. mit `git remote add`
weitere Remote-Repositories hinzufügen, über `git remote
set-url` die URL für das Remote-Repository anpassen usw., doch dazu später
mehr.
Der Name `origin` ist nur eine Konvention; mit `git
remote rename` passen Sie den Namen des Ursprungsrepositorys Ihren
Wünschen entsprechend an, z.B. von `origin`
zu `github`:
[subs="macros,quotes"]
--------
$ *git remote rename origin github*
$ *git remote*
github
--------
Mit der Option `--origin` bzw. `-o` setzen Sie den
Namen gleich beim Klonen:
[subs="macros,quotes"]
--------
$ *git clone -o github git://github.com/esc/git-cheatsheet-de.git*
--------
[[sec.repository-url]]
==== Repository-URLs ====
Git unterstützt mehrere Protokolle, um auf ein Remote-Repository
zuzugreifen, die gängigsten drei sind das Git-Protokoll, SSH und
HTTP(S). Das Git-Protokoll wurde speziell für Git entwickelt und
begünstigt die Datenübertragung, da immer die kleinstmögliche
Datenmenge übertragen wird. Es unterstützt keine Authentifizierung und
wird daher häufig in einer SSH-Verbindung übertragen. Dadurch wird
sowohl eine effiziente (Git-Protokoll) als auch sichere (SSH)
Übertragung gewährleistet. HTTP(S) kommt dann zum Einsatz, wenn eine
Firewall sehr restriktiv konfiguriert ist und die zugelassenen Ports
drastisch eingeschränkt sind.footnote:[Weitere Informationen zu dem
Git-Protokoll finden Sie in <<sec.protokolle>> (siehe auch
<<sec.branch-refs>>).]
Im Allgemeinen enthält eine valide URL das Übertragungsprotokoll, die
Adresse des Servers sowie den Pfad zu dem Repository:footnote:[Eine
vollständige Auflistung der möglichen URLs finden Sie in der Man-Page
`git-clone(1)` im Abschnitt ``Git URLs''.]
* `ssh://[user@]gitbu.ch[:port]/pfad/zum/repo.git/`
* `git://gitbu.ch[:port]/pfad/zum/repo.git/`
* `http[s]://gitbu.ch[:port]/pfad/zum/repo.git/`
Für das SSH-Protokoll existiert noch die Kurzform:
* `[user@]gitbu.ch:pfad/zum/repo.git/`
Außerdem ist es möglich, lokale Repositories mit der folgenden Syntax
zu klonen:
* `/pfad/zum/repo.git/`
* `file:///pfad/zum/repo.git/`
Wenn Sie wissen wollen, welche URLs für ein Remote-Repository
konfiguriert sind, verwenden Sie die Option `--verbose`
bzw. `-v` von `git remote`:
[subs="macros,quotes"]
--------------------
$ *git remote -v*
origin git://github.com/esc/git-cheatsheet-de.git (fetch)
origin git://github.com/esc/git-cheatsheet-de.git (push)
--------------------
Sie sehen, dass es zwei URLs für das Remote-Repository `origin`
gibt, die aber standardmäßig auf denselben Wert gesetzt sind. Die
erste URL (`fetch`) gibt an, von wo und mit welchem Protokoll
Veränderungen heruntergeladen werden. Die zweite URL (`push`)
gibt an, wohin und mit welchem Protokoll Veränderungen hochgeladen
werden. Unterschiedliche URLs sind vor allem dann interessant, wenn
Sie mit verschiedenen Protokollen herunter- bzw. hochladen. Ein
gängiges Beispiel ist, mit dem Git-Protokoll (`git://`)
herunterzuladen und mit dem SSH-Protokoll (`ssh://`) hoch. Es
wird dann ohne Authentifizierung und Verschlüsselung heruntergeladen,
was einen Geschwindigkeitsvorteil bietet, aber mit Authentifizierung
und Verschlüsselung hochgeladen, was sicherstellt, dass nur Sie oder
andere zugriffsberechtigte Personen hochladen können. Mit dem
Kommando `git remote set-url` passen Sie die URLs an:
[subs="macros,quotes"]
--------------------
$ *git remote set-url --add \*
*--push origin pass:quotes[[email protected]]:esc/git-cheatsheet-de.git*
$ *git remote -v*
origin git://github.com/esc/git-cheatsheet-de.git (fetch)
origin pass:quotes[[email protected]]:esc/git-cheatsheet-de.git (push)
---------------------
[TIP]
==================================
Falls Sie die URL eines Repositorys anpassen wollen, ist es häufig
schneller, dies direkt in der Konfigurationsdatei `.git/config`
zu tun. Git stellt dafür das Kommando `git config -e` bereit: es öffnet
diese Datei in Ihrem Editor.
==================================
[[sec.remote_tracking_branches]]
==== Remote-Tracking-Branches ====
Der aktuelle Zustand des Remote-Repositorys wird lokal gespeichert.
Git verwendet dazu den Mechanismus der
'Remote-Tracking-Branches', spezielle Branches -- also lokale
Referenzen -- , die den Zustand der Branches im Remote,
sog. 'Remote-Branches', widerspiegeln. Sie ``verfolgen''
also die Remote-Branches und werden bei einer Synchronisation mit dem
Remote entsprechend von Git vorgerückt bzw. gesetzt, sofern sich die
Branches in dem Remote verändert haben. Im Hinblick auf den
Commit-Graphen sind Remote-Tracking-Branches Markierungen innerhalb
des Graphen, die auf die gleichen Commits zeigen wie die Branches im
Remote-Repository. Sie können Remote-Tracking-Branches nicht wie
normale Branches verändern, Git verwaltet sie automatisch, sorgt also
für deren Aktualisierung. Wenn Sie ein Repository klonen,
initialisiert Git für jeden Remote-Branch einen
Remote-Tracking-Branch.
.Erzeugte Remote-Tracking-Branches
image::bilder_ebook/clone.png[id="fig.clone",scaledwidth="100%",width="100%"]
In <<fig.clone>> sehen Sie ein Beispiel. Das
Remote-Repository `origin` hat drei Branches: `pu`,
`maint` und `master`. Git erstellt in dem geklonten
Repository für jeden dieser 'Remote-Branches' einen
'Remote-Tracking-Branch'. Außerdem wird in dem Klon ein lokaler
Branch `master` erstellt, der dem Remote-Branch `master`
entspricht. Dieser wird ausgecheckt und ist der Branch, in dem Sie
arbeiten sollten, wenn Sie vorhaben, Commits in den `master`
hochzuladen (siehe aber auch
<<sec.git-fetch>>).
In dem Beispiel mit dem Git-Spickzettel gibt es auf der Remote-Seite
nur einen einzigen Branch, nämlich `master`. Darum erzeugt Git
in dem Klon auch nur einen Remote-Tracking-Branch, und zwar
`origin/master`. Der Befehl `git branch -r` zeigt alle
Remote-Tracking-Branches an:
[subs="macros,quotes"]
-------------------
$ *git branch -r*
origin/HEAD -> origin/master
origin/master
-------------------
Der Sondereintrag `origin/HEAD -> origin/master` besagt, dass
in dem Remote-Repository der `HEAD` auf den Branch
`master` zeigt. Das ist für das Klonen insofern wichtig, als
dieser Branch nach dem Klonen ausgecheckt wird. Die Liste der
Remote-Tracking-Branches ist in dem Beispiel etwas spärlich, mehr
Einträge sehen Sie in einem Klon des Git-via-Git Repositorys:
[subs="macros,quotes"]
-----------------------
$ *git branch -r*
origin/HEAD -> origin/master
origin/html
origin/maint
origin/man
origin/master
origin/next
origin/pu
origin/todo
-------------------------
Alle Branches lassen Sie sich mit `git branch -a` anzeigen:
[subs="macros,quotes"]
-------------------------
$ *git branch -a*
* master
remotes/origin/HEAD -> origin/master
remotes/origin/master
-------------------------
In diesem Fall verwendet Git das Präfix `remotes/`, um
Remote-Tracking-Branches eindeutig von den normalen zu unterscheiden.
Haben Sie die Farbausgabe aktiviert, werden die
unterschiedlichen Branches zudem farblich kodiert:
der ausgecheckte Branch grün, Remote-Tracking-Branches rot.
Remote-Tracking-Branches sind auch nur Referenzen und werden daher wie
alle Referenzen unter `.git/refs` gespeichert. Da es sich aber
um besondere Referenzen handelt, die zudem noch mit einem
Remote-Repository verknüpft sind, landen sie unter
`.git/refs/remotes/<remote-name>` (siehe auch
<<sec.branch-refs>>).
In Gitk werden die Remote-Tracking-Branches mit
dem Präfix `remotes/<remote-name>/` angezeigt, das zudem dunkelgelb
gefärbt ist (<<fig.remote-tracking-gitk>>).
.Branch `next` und der entsprechende Remote-Tracking-Branch in Gitk
image::bilder_ebook/remote-tracking-gitk.png[id="fig.remote-tracking-gitk",scaledwidth="90%",width="90%"]
[[sec.git_fetch]]
=== Commits herunterladen ===
Was bedeutet es nun, wenn Sie zwei Repositories synchronisieren,
etwa einen Klon mit dem Ursprung? Synchronisation bedeutet in diesem
Kontext zweierlei: erstens das Herunterladen von Commits und
Referenzen, zweitens das Hochladen. Im Hinblick auf den Commit-Graphen
muss der lokale Graph mit dem auf der Remote-Seite synchronisiert
werden, damit beide dieselbe Struktur haben. In diesem Abschnitt
behandeln wir zunächst, wie Sie Commits und Referenzen aus einem
Remote herunterladen. Dafür gibt es zwei Kommandos: `git fetch`
und `git pull`. Wir stellen zuerst beide Kommandos vor und
beschreiben in <<sec.fetch-vs-pull>>, welches Kommando
unter welchen Umständen zu bevorzugen ist.
[[sec.git-fetch]]
==== git fetch ====
Sobald in einem Remote neue Commits von anderen Entwicklern angelegt
wurden, wollen Sie diese in Ihr lokales Repository herunterladen. Im
einfachsten Fall wollen Sie nur herausfinden, welche Commits Sie lokal
noch nicht haben, diese herunterladen und die Remote-Tracking-Branches
auf den neuesten Stand bringen, so dass sie den aktuellen Zustand im
Remote widerspiegeln.
Verwenden Sie dazu das Kommando `git fetch`:
[subs="macros,quotes"]
--------
$ *git fetch origin*
...
From github.com:esc/git-cheatsheet-de
79170e8..003e3c7 master -> origin/master
--------
Git quittiert den Aufruf mit einer Meldung, dass
`origin/master` von dem Commit `79170e8` auf den Commit
`003e3c7` gesetzt wurde. Die Notation `master ->
origin/master` besagt, dass der Branch `master` aus dem
Remote verwendet wurde, um den Remote-Tracking-Branch
`origin/master` zu aktualisieren. Sprich: Branches aus dem
Remote auf der linken Seite und Remote-Tracking-Branches auf der
rechten.
Welche Auswirkung das auf den Commit-Graphen hat, sehen Sie in
<<fig.fetch>>: Auf der linken Seite ist der
Ausgangszustand des Remote `origin` und daneben der des
Klons dargestellt. Sowohl im Remote als auch im Klon sind seit der
letzten Synchronisation neue Commits hinzugekommen (C und D). Der
Remote-Tracking-Branch `origin/master` im Klon zeigt auf Commit
B; dies ist der letzte Zustand des Remotes, der dem Klon bekannt ist.
Durch einen Aufruf von `git fetch origin` aktualisiert Git den
Remote-Tracking-Branch im Klon, damit dieser den aktuellen Zustand des
`master` (zeigt auf Commit C) im Remote widerspiegelt. Dazu
lädt Git den fehlenden Commit C herunter und setzt anschließend den
Remote-Tracking-Branch darauf.
.Remote-Tracking-Branches werden aktualisiert
image::bilder_ebook/fetch.png[id="fig.fetch",scaledwidth="90%",width="90%"]
[[sec.refspec]]
===== Refspec =====
Der 'Refspec' ('Reference Specification') sorgt dafür, dass
die Remote-Tracking-Branches gesetzt werden. Dies ist eine
Beschreibung der Referenzen, die aus dem Remote geholt werden sollen.
Ein Beispiel gab es schon weiter oben:
--------
[remote "origin"]
fetch = +refs/heads/*:refs/remotes/origin/*
url = git://github.com/esc/git-cheatsheet-de.git
--------
In dem Eintrag `fetch` wird der Refspec für das Remote
gespeichert. Er hat die Form: `<remote-refs>:<lokale-refs>` mit
einem optionalen Plus (+). Das Beispiel ist so konfiguriert,
dass alle Branches, also alle Referenzen, die im Remote unter
`refs/heads` gespeichert sind, lokal unter
`refs/remotes/origin`
landen.footnote:[Der Stern (`*`) wird
wie bei der Shell auch als 'Wildcard' interpretiert und zieht
alle Dateien in einem Verzeichnis in Betracht.] Somit wird
z.B. der Branch `master` aus dem Remote
`origin` (`refs/heads/master`) lokal als
`refs/remotes/origin/master` gespeichert.
Im Normalfall werden die Remote-Tracking-Branches, ähnlich wie bei
einem Fast-Forward-Merge, ``vorgespult''. Der
Remote-Tracking-Branch wird also nur aktualisiert, wenn der
Ziel-Commit ein Nachfahre der aktuellen Referenz ist. Es kann
vorkommen, dass dies nicht möglich ist, z.B. nach einem Rebase. In
dem Fall verweigert Git, den Remote-Tracking-Branch zu aktualisieren.
Das Plus setzt jedoch dieses Verhalten außer Kraft, und der
Remote-Tracking-Branch wird trotzdem aktualisiert. Sollte das
vorkommen, weist Git mit dem Zusatz `(forced update)` darauf
hin:
--------
+ f5225b8..0efec48 pu -> origin/pu (forced update)
--------
Diese Einstellung ist in der Praxis sinnvoll und wird daher
standardmäßig gesetzt. Außerdem müssen Sie sich als Benutzer nicht
darum kümmern, den Refspec zu setzen, denn wenn Sie das Kommando
`git clone` oder `git remote add` verwenden, erstellt Ihnen Git automatisch den entsprechenden Default-Eintrag. Manchmal
wollen Sie den Refspec explizit einschränken. Wenn Sie
z.B. Namespaces für alle Entwickler verwenden und Sie nur an dem
`master`-Branch sowie an den Branches der anderen Entwickler
in Ihrem Team (Beatrice und Carlos) interessiert sind, könnte das so
aussehen:
--------
[remote "firma"]
url = [email protected]:produkt.git
fetch = +refs/heads/master:refs/remotes/origin/master
fetch = +refs/heads/beatrice/*:refs/remotes/origin/beatrice/*
fetch = +refs/heads/carlos/*:refs/remotes/origin/carlos/*
--------
Im Hinblick auf den Commit-Graphen ist es so, dass Git nur die Commits
herunterlädt, die notwendig sind, um Referenzen in dem Commit-Graphen
zu erreichen. Das ist sinnvoll, weil Commits, die nicht durch eine
Referenz ``gesichert'' sind, als unerreichbar gelten, und
letztlich irgendwann gelöscht werden (siehe auch
<<sec.branch-management>>). In dem letzten Beispiel ist es
deshalb für Git nicht notwendig, Commits herunterzuladen, die durch
die Branches referenziert werden, die nicht im Refspec stehen. Im
Sinne der Verteiltheit muss Git also nicht zwingend den gesamten
Commit-Graphen synchronisieren, es reichen die ``relevanten''
Teile.
Sie können alternativ auch den Refspec auf der Kommandozeile angeben:
[subs="macros,quotes"]
--------
$ *git fetch origin +refs/heads/master:refs/remotes/origin/master*
--------
Sollte ein Refspec vorliegen, der keine Referenz auf der rechten Seite
des Doppelpunkts hat, liegt kein Ziel zum Speichern vor. In dem Fall
legt Git die Referenz stattdessen in der Datei
`.git/FETCH_HEAD` ab, und Sie können den Spezialbegriff
`FETCH_HEAD` für einen Merge verwenden:
[subs="macros,quotes"]
--------
$ *git fetch origin master*
From github.com:esc/git-cheatsheet-de
* branch master -> FETCH_HEAD
$ *cat .git/FETCH_HEAD*
003e3c70ce7310f6d6836748f45284383480d40e
branch \'master' of github.com:esc/git-cheatsheet-de
$ *git merge FETCH_HEAD*
--------
Das Feature kann nützlich sein, wenn Sie ein einziges Mal an einem
Branch im Remote interessiert sind, für den Sie keinen
Remote-Tracking-Branch konfiguriert haben und das auch nicht tun
wollen.
[[sec.prune]]
===== Verfallene Remote-Tracking-Branches löschen =====
Sollte ein Remote-Branch gelöscht werden (wie z.B. in
<<sec.push-delete>> beschrieben), bezeichnet man den
entsprechenden Remote-Tracking-Branch als 'stale'
(``abgelaufen'' bzw. ``verfallen''). Da solche
Branches meist keinen weiteren Nutzen haben, löschen Sie sie (engl.
'prune', ``beschneiden''):
[subs="macros,quotes"]
--------
$ *git remote prune origin*
--------
Direkt beim Herunterladen löschen:
[subs="macros,quotes"]
--------
$ *git fetch --prune*
--------
Da dies häufig das gewünschte Verhalten ist, bietet Git die Option
`fetch.prune` an. Setzen Sie diese auf `true`, dann verhält sich `git fetch`
bei jedem Aufruf so, als ob Sie es mit der Option `--prune` aufgerufen
hätten.
[[sec.local-working-branches]]
===== Lokale Branches zum Arbeiten =====
Bisher haben wir nur besprochen, wie Sie die Veränderung in einem
Remote verfolgen. Wenn Sie selbst Veränderungen vornehmen, die auf
einem der Branches im Remote aufbauen, müssen Sie zuerst einen lokalen
Branch erstellen, in dem Sie Commits machen
dürfen:footnote:[Remote-Tracking-Branches sind
nur dazu gedacht, die Branches in einem Remote zu verfolgen. Das
Auschecken eines Remote-Tracking-Branches führt zu einem
Detached-Head-State samt entsprechender Warnung.]
[subs="macros,quotes"]
--------
$ *git checkout -b next origin/next*
Branch next set up to track remote branch next from origin.
Switched to a new branch 'next'
--------
Wenn noch kein lokaler Branch mit Namen `next` existiert,
funktioniert auch folgende Abkürzung:
[subs="macros,quotes"]
--------
$ *git checkout next*
Branch next set up to track remote branch next from origin.
Switched to a new branch 'next'
--------
Die Meldung `set up to track` besagt, dass Git den Branch
`next` aus dem Remote `origin` als
'Upstream-Branch' für den lokalen Branch `next`
konfiguriert. Dies ist eine Art ``Verknüpfung'', die anderen
Git-Kommandos zugute kommt. Genaueres finden Sie in <<sec.pull>>.
In dem lokalen Branch können Sie wie gewohnt arbeiten. Beachten Sie
aber, dass Sie die Commits immer nur 'lokal' tätigen. Um Ihre
Arbeit zu veröffentlichen, also in ein Remote hochzuladen, brauchen
Sie noch das Kommando `git push` (<<sec.hochladen>>).
[[sec.pull]]
==== git pull ====
Angenommen, Sie wollen Commits aus dem Remote-Repository in Ihren lokalen Branch
übernehmen. Dazu führen Sie zuerst ein `git fetch` aus, um neue Commits
zu holen, und anschließend mergen Sie die Veränderung aus dem entsprechenden
Remote-Tracking-Branch:footnote:[Das Mergen von `origin/master` nach `master` ist ein ganz normaler
Merge-Vorgang. Im obigen Beispiel wurden in der Zwischenzeit keine weiteren
lokalen Commits getätigt und von daher auch keine Merge-Commits erstellt. Der
`master` wurde per Fast-Forward auf `origin/master` vorgerückt.]
[subs="macros,quotes"]
--------
$ *git merge origin/master*
Updating 79170e8..003e3c7
Fast-forward
cheatsheet.pdf | Bin 89792 -> 95619 bytes
cheatsheet.tex | 19 +++++++++++++++++---
2 files changed, 16 insertions(+), 3 deletions(-)
--------
Für diesen Anwendungsfall stellt Git das Kommando `git pull`
bereit, um Ihren Workflow zu beschleunigen. Es ist eine Kombination
von `git fetch` und `git merge` oder `git
rebase`.
Neue Commits von `origin` herunterladen und alle Commits, die
vom dortigen `master` referenziert werden, in den aktuellen
Branch mergen ist also mit folgendem Kommando zu erledigen:
[subs="macros,quotes"]
--------
$ *git pull origin master*
...
From github.com:esc/git-cheatsheet-de
79170e8..003e3c7 master -> origin/master
Updating 79170e8..003e3c7
Fast-forward
cheatsheet.pdf | Bin 89792 -> 95619 bytes
cheatsheet.tex | 19 ++++++++++++++++---
2 files changed, 16 insertions(+), 3 deletions(-)
--------
In <<fig.pull>> illustrieren wir den Vorgang. Auf
der linken Seite sehen Sie das Remote-Repository `origin` und
daneben den aktuellen Zustand des lokalen Repositorys. Das Repository
wurde geklont, als es nur die Commits A und B enthielt, daher zeigt
der Remote-Tracking-Branch `origin/master` auf B. Mittlerweile
sind sowohl im Remote (`C`) als auch im lokalen Repository (`D`) Commits
hinzugekommen.
Auf der rechten Seite ist der Zustand nach `git
pull origin master` abgebildet. Commit C wurde ins lokale
Repository übernommen. Der im `pull` enthaltene
`fetch`-Aufruf hat den Remote-Tracking-Branch aktualisiert,
d.h. er zeigt auf denselben Commit wie der `master` in
`origin` und spiegelt somit den dortigen Zustand wider.
Außerdem hat der im `pull` enthaltene `merge`-Aufruf den
`master` aus `origin` in den lokalen `master`
integriert, was Sie an dem Merge-Commit M sowie der
aktuellen Position des lokalen `master` erkennen.
.Was bei einem Pull passiert
image::bilder_ebook/pull.png[id="fig.pull",scaledwidth="90%",width="90%"]
Alternativ weist die Option `--rebase` das Pull-Kommando an, nach dem
`fetch` den lokalen Branch per Rebase auf den
Remote-Tracking-Branch aufzubauen:
[subs="macros,quotes"]
--------
$ *git pull --rebase origin master*
--------
In <<fig.pull_rebase>> sehen Sie, was passiert, wenn
Sie statt des Standard-Merge einen Rebase ausführen.
.Was bei einem Pull mit Rebase passiert
image::bilder_ebook/pull_rebase.png[id="fig.pull_rebase",scaledwidth="90%",width="90%"]
Die Ausgangssituation ist dieselbe wie in
<<fig.pull>>. Der im `pull` enthaltene `fetch`
rückt den Remote-Tracking-Branch `origin/master` auf den Commit
C. Der `rebase` erzeugt jedoch keinen Merge-Commit; stattdessen
erhält der Commit D durch einen Aufruf von `rebase` eine neue
Basis, und der lokale `master` wird auf den neuen Commit D'
gesetzt. (Rebase wird ausführlich in <<sec.rebase>> beschrieben.)
[[sec.upstream]]
===== Upstream-Branches =====
Oft werden `git fetch`, `git pull` und `git push` ohne
Argumente ausgeführt. Git verwendet in dem Fall unter anderem die Konfiguration
der Upstream-Branches, um zu entscheiden, was zu tun ist. Aus der Config des
Repositorys:
--------
[branch "master"]
remote = origin
merge = refs/heads/master
--------
Der Eintrag besagt, dass der lokale Branch `master` mit dem
Remote-Branch `master` im `origin`-Repository verknüpft
ist.
Der Eintrag `remote` weist `git fetch` und `git
pull` an, von welchem Remote aus Commits heruntergeladen werden. Der
Eintrag `merge` wiederum weist `git pull` an, dass die
neuen Commits aus dem Remote-Branch `master` in den lokalen
`master` gemergt werden sollen. Das erlaubt es, beide Kommandos
ohne Argumente zu verwenden, was in der Praxis sehr häufig vorkommt.
[subs="macros,quotes"]
--------
$ *git fetch*
...
From github.com:esc/git-cheatsheet-de
79170e8..003e3c7 master -> origin/master
$ *git pull*
...
From github.com:esc/git-cheatsheet-de
79170e8..003e3c7 master -> origin/master
Updating 79170e8..003e3c7
Fast-forward
cheatsheet.pdf | Bin 89792 -> 95619 bytes
cheatsheet.tex | 19 ++++++++++++++++---
2 files changed, 16 insertions(+), 3 deletions(-)
--------
Wenn kein Upstream-Branch konfiguriert ist, versucht es `git fetch` mit
`origin` und bricht ansonsten ab:
[subs="macros,quotes"]
--------
$ *git fetch*
fatal: No remote repository specified. Please, specify either a URL or
a remote name from which new revisions should be fetched.
--------
[TIP]
========
Wenn Sie möchten, dass die Änderungen aus einem Upstream-Branch bei
`git pull` standardmäßig per Rebase statt mit einem Merge übernommen
werden, setzen Sie den Wert der Einstellung `branch.<name>.rebase`
auf `true`, z.B.:
[subs="macros,quotes"]
--------
$ *git config branch.master.rebase true*
--------
========
[[sec.fetch-vs-pull]]
==== git fetch vs. git pull ====
Git-Anfängern stellt sich häufig die Frage, ob sie nun `fetch`
oder `pull` verwenden sollen. Die Antwort hängt davon ab, wie
entwickelt wird: Wie groß ist das Projekt? Wie viele Remotes gibt es?
Wie stark werden Branches eingesetzt?
[[sec.push-pull]]
===== Verteiltes Git für Anfänger =====
Besonders für Anfänger ist es sinnvoll, dass alle Teilnehmer auf
demselben Branch arbeiten (meist `master`), sich mit demselben
Repository synchronisieren (zentraler Workflow) und nur `git
pull` zum Herunterladen bzw. `git push` zum Hochladen
verwenden. Das erübrigt die Auseinandersetzung mit komplexeren
Aspekten wie Objektmodell, Branching und Verteilung; und die Teilnehmer
können mit einigen wenigen Kommandos Verbesserungen beisteuern.
Es entsteht der folgende Arbeitsablauf:
[subs="macros,quotes"]
--------
# Repository Klonen
$ *git clone <URL>*
# Arbeiten und lokale Commits machen
$ *git add ...*
$ *git commit*
# Veränderungen von Anderen herunterladen
$ *git pull*
# Eigene Veränderungen hochladen
$ *git push*
# Weiter arbeiten, und Synchronisation bei Bedarf wiederholen
$ *git commit*
--------
Dieser Ansatz hat Vor- und Nachteile. Von Vorteil ist sicherlich, dass
nur ein geringes Verständnis von Git notwendig ist, um dem
Arbeitsablauf erfolgreich zu folgen. Die automatische Konfiguration
der Upstream-Branches sorgt dafür, dass `git push` und
`git pull` auch ohne Argument das ``Richtige'' tun.
Außerdem ähnelt dieser Workflow dem, was Umsteiger von Subversion
gewöhnt sind.
Allerdings gibt es auch Nachteile, die hauptsächlich mit dem
impliziten Merge zusammenhängen. Angenommen, das Team besteht aus zwei
Teilnehmern, Beatrice und Carlos. Beide haben lokale Commits gemacht,
und Beatrice hat ihre bereits hochgeladen. Carlos führt nun
`git pull` aus und erhält die Meldung `Merge made by
recursive`. Behält man den Commit-Graphen im Hinterkopf, ist das
logisch: Der lokale Branch und der `master` des Remote sind
auseinandergelaufen ('diverged'), darum wurden sie durch einen
Merge wieder vereint. Jedoch versteht Carlos die Meldung nicht, da er
ja an einem anderen Teil des Codes gearbeitet hat als seine Kollegin
und seines Erachtens kein Merge notwendig war. Ein Problem liegt
darin, dass der Term 'Merge' bei vielen, die zentrale
Versionsverwaltung gewohnt sind, die Assoziation hat, Veränderungen
würden an derselben Datei zusammengeführt. Bei Git jedoch ist ein
Merge in jedem Fall als Zusammenführung von Commits in einem
Commit-Graphen zu verstehen. Dies kann das Zusammenführen von
Veränderungen an derselben Datei meinen, setzt das aber nicht voraus.
Neben der Verwirrung der Nutzer sorgt dieser Arbeitsablauf
für ``unsinnige'' Commits in der Geschichte. Im Idealfall
sollen Merge-Commits ein sinnvoller Eintrag in der Geschichte sein.
Ein Außenstehender erkennt sofort, dass ein Entwicklungszweig
eingeflossen ist. Jedoch kommt bei diesem Arbeitsablauf zwangsläufig
hinzu, dass der lokale `master` und dessen Pendant im Remote
auseinanderlaufen und durch einen Merge wieder zusammengeführt werden.
Die dabei entstehenden Merge-Commits sind aber nicht sinnvoll -- sie
sind eigentlich nur eine Nebenwirkung des Workflows und verringern die
Lesbarkeit der Geschichte. Zwar bietet die Option `--rebase`
für `git pull` Abhilfe, aber die Man-Page rät explizit vom
Einsatz der Option ab, sofern Sie nicht schon das Prinzip des Rebase
verinnerlicht haben. Haben Sie dieses verstanden, ist Ihnen auch die
Entstehung des Commit-Graphen vertraut und wie er zu manipulieren ist
-- dann lohnt es sich für Sie, als Workflow gleich die
featuregetriebene Entwicklung mit Branches anzustreben.
[[sec.fetch-push]]
===== Verteiltes Git für Fortgeschrittene =====
Sobald Sie das Objektmodell und den Commit-Graphen verstanden haben,
empfehlen wir Ihnen einen Workflow einzusetzen, der im Wesentlichen
aus `git fetch`, manuellen Merges und vielen Branches besteht.
Es folgen als Anregung einige Rezepte.
Sofern Sie `master` als Integrationsbranch verwenden, müssen
Sie nach einem Aufruf von `git fetch` Ihren lokalen
`master` vorrücken. Um genau zu sein, müssen Sie alle lokalen
Branches, die eine Entsprechung auf der Remote-Seite haben, vorrücken.
Git bietet dafür die Syntax `@{upstream}` bzw.
`@{u}` an, was dem für den aktuellen Branch konfigurierten
Remote-Tracking-Branch entspricht. Dies kann sehr hilfreich sein.
[subs="macros,quotes"]
--------
# Veränderungen von Anderen herunterladen
$ *git remote update*
...
79170e8..003e3c7 master -> origin/master
# Den Status der Remote-Tracking-Branches abfragen
$ *git branch -vv*
* master 79170e8 [origin/master: behind 1] Lizenz hinzugefügt
# Veränderungen einsehen
$ *git log -p ..@{u}*
# Heruntergeladene Änderungen übernehmen
$ *git merge @{u}*
Updating 79170e8..003e3c7
Fast-forward
...
# ... oder eigene Änderungen darauf neu aufbauen
$ *git rebase @{u}*
# Änderungen dann hochladen
$ *git push*
--------
[TIP]
========
Wenn Sie häufiger lokale Branches mit Ihrem Remote-Tracking-Branch
synchronisieren, empfehlen wir Ihnen folgendes Alias:
[subs="macros,quotes"]
--------
$ *git config --global alias.fft "merge --ff-only @{u}"*
--------
Damit können Sie ganz bequem mit `git fft`
('Fast-Forward-Tracking') einen Branch vorrücken. Die Option
`--ff-only` verhindert, dass versehentlich Merge-Commits
entstehen, wo eigentlich keine hingehören.
========
Hilfreich ist in diesem Kontext auch
<<sec.workflows>>, wo beschrieben wird, wie Sie übersichtlich mit
vielen Topic-Branches arbeiten.
[[sec.hochladen]]
=== Commits hochladen: git push ===
Das Gegenstück zu `fetch` und `pull` bildet das Kommando
`git push`. Damit laden Sie Git-Objekte und Referenzen in ein
Remote hoch -- z.B. den lokalen `master` in den Branch
`master` im Remote `origin`:
[subs="macros,quotes"]
--------
$ *git push origin master:master*
--------
Wie bei `git fetch` geben Sie die Referenzen zum Hochladen mit
einem Refspec an. Dieser hat jedoch die umgekehrte Form:
--------
<lokale-refs>:<remote-refs>
--------
Diesmal befinden sich die lokalen Referenzen auf der linken Seite des
Doppelpunktes, und die Remote-Referenzen auf der rechten.
Lassen Sie den Doppelpunkt und die Remote-Referenz weg, wird der
lokale Name auch auf der Remote-Seite verwendet und von Git erstellt,
falls er nicht existiert:
[subs="macros,quotes"]
--------
$ *git push origin master*
Counting objects: 73, done.
Compressing objects: 100% (33/33), done.
Writing objects: 100% (73/73), 116.22 KiB, done.
Total 73 (delta 42), reused 68 (delta 40)
Unpacking objects: 100% (73/73), done.
To pass:quotes[[email protected]]:esc/git-cheatsheet-de.git
* [new branch] master -> master
--------
Den Vorgang hinter `git push` zeigt
<<fig.push>>. Die Ausgangssituation sehen Sie auf
der linken Seite (es ist das Ergebnis eines `pull`-Aufrufes).
Die fehlenden Commits D und M lädt Git in das Remote `origin`
hoch. Gleichzeitig wird der Remote-Branch `master` auf den
Commit M vorgerückt, so dass dieser dem lokalen Branch `master`
entspricht. Außerdem wird der Remote-Tracking-Branch
`origin/master` vorgerückt, damit er den aktuellen Zustand im
Remote widerspiegelt.
.Referenzen und Commits hochladen
image::bilder_ebook/push.png[id="fig.push",scaledwidth="100%",width="100%"]
Analog zu `fetch` weigert sich Git, Referenzen zu aktualisieren,
bei denen der Ziel-Commit kein Nachfahre des aktuellen Commits ist:
[subs="macros,quotes"]
--------
$ *git push origin master*
...
! [rejected] master -> master (non-fast-forward)
error: failed to push some refs to \'pass:quotes[[email protected]]:esc/git-cheatsheet-de.git'
To prevent you from losing history, non-fast-forward updates were
rejected
Merge the remote changes before pushing again. See the \'Note about
fast-forwards' section of \'git push --help' for details.
--------
Dieses Verhalten setzen Sie entweder durch ein vorangestelltes Plus
(`+`) im Refspec oder durch die Option `--force` bzw.
kurz `-f` außer Kraft:{empty}footnote:[Das ``Forcieren'' findet aber nur lokal statt: Der Empfänger-Server kann trotz Angabe der Option `-f` das Hochladen unterbinden. Dafür ist die Option `receive.denyNonFastForwards` zuständig, bzw. die Rechtezuweisung `RW` bei Gitolite (siehe <<sec.gitolite-config>>).]
[subs="macros,quotes"]